home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ^H ^C ^B ^U Technical Start Screen
- ^E
- ********* Erscheint im Hauptschirm mit Brett: ****************
- ^H ^B ^C ^U ChessBase auf den ersten Blick:
-
-
- Drücken Sie: Taste "F5" = Partien der Reihe nach laden.
- oder Taste "F9" = Liste aller Partien - dort wieder HELP.
-
-
- Eine geladene Partie -⇨ Pfeiltaste rechts = einen Zug vor
- spielen Sie so nach: ⇦- Pfeiltaste links = einen Zug zurück
-
-
- Drücken Sie: "N" für die Partienotation (HELP hilft dort weiter)
-
- Die Taste "F3" springt zu bestimmten Stellungen der Partie.
- "F4" dreht das Brett.
-
- Ihr Computer schätzt kurze und 'trockene' Tastendrucke, wie auf
- einer elektrischen Schreibmaschine.
-
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Eingabe von Zügen) UNDO = Abbruch
- ^B ^C ^U Eingabe von Zügen
-
- ^C Bewegen Sie den Mauspfeil auf eine Figur,
- ^C ^B halten Sie die linke Maustaste gedrückt,
- ^C bringen Sie den Pfeil auf das Zielfeld und lassen Sie los.
-
- ^B ^C Eingabehilfe:
-
- Wenn Sie eine Figur anklicken, zeigt eine schwarze Umrandung auf ein
- mögliches Zielfeld.
-
- Wenn es das richtige ist, lassen Sie die Maustaste
- einfach los,
- andernfalls führen Sie die Mauspfeil (bei gedrückter Maustaste)
- auf das korrekte Feld.
-
- Wenn Sie ein leeres Feld oder eine gegnerische Figur anklicken, wird
- eine Figur angezeigt, die dorthin ziehen könnte. Lassen Sie die
- Maustaste los oder führen Sie den Mauspfeil auf die richtige Figur.
-
-
- ^B ^C ^U Speichern von Partien
-
- ^C Erst alle Züge eingeben, dann "F10" drücken und die Daten -
- ^C Spielernamen, Turnier, Ergebnis, usw. - eintragen.
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Eröffnungszuordnung); UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Zuordnen von Partien
-
- Drücken Sie F6, um die augenblicklich geladene Partie (auch eingegebene
- Züge) zu identifizieren. ChessBase zeigt Ihnen die Eröffnungsbezeichnung
- und bietet Ihnen Partien zu dieser Variante an.
-
- Beispiel: Geben Sie 1.e4 c5 2.חf3 d6 3.d4 cxd4 4.חxd4 חf6 5.חc3 e6 6.g4
- ein und drücken Sie F6. ChessBase identifiziert die Eröffnung
- (Keres-Angriff / Scheveninger System / Sizilianisch)
- und bietet Ihnen Partiematerial zu dieser Variante an.
-
- Oder: Laden Sie eine beliebige Partie aus der Datenbank, drücken Sie
- F6 und schauen Sie sich weitere Partien dieser Variante an
-
- Mit "Alle Partien" im Menü "Zuordnen" können Sie die gesamte Datenbank
- neu klassifizieren, oder mit "Schlüsselinhalt" gezielt einzelne Varianten
-
- ^B Partien nach Eröffnungsbezeichnung auswählen:
- Drücken Sie F8 und fordern Sie Hilfe an (HELP)
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Suchmaske) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Die Suchmaske (Aufruf: Alternate M)
-
- Hiermit können Sie gezielt nach Partien suchen - z.B. nach denjenigen
- eines bestimmten Spielers, bei einem bestimmten Turnier, mit Ergebnis,
- als Schwarz oder Weiß, nur Gewinnpartien, Kurzpartien, usw.
-
- Beispiel: Klicken Sie in der Suchmaske das Feld "1-0" und dann
- "OK" an. F9 listet jetzt nur weiße Gewinnpartien.
-
- Stellen Sie zusätzlich noch "0-1", "≥ 2500 Elo" und "≤ 30 Züge"
- ein. Sie erhalten kurze Gewinnpartien von stärkeren Spielern.
-
-
- Die Suchmaske können Sie auch in Verbindung mit dem Eröffnungsschlüssel
- einsetzen. Dann werden die Partien zusätzlich nach Variante sortiert.
-
- Die Taste TAB schaltet die Suchmaske ein und aus, das kleine "--M--"
- im Zugfenster rechts zeigt an, ob die Maske wirksam ist.
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Exportdateien) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Export-Dateien
-
- ^C Eine Export-Datei ist eine zweite Datenbank, die man anspricht, um
- ^C Partien zu exportieren oder importieren. Im "Export"-Menü
- ^C finden Sie alle Operationen, die hierzu notwendig sind:
-
- Export starten (Alt X) - Spricht eine bestehende Datenbank an bzw.
- richtet eine neue ein
-
- Eine Partie exp (Alt 1) - Exportiert die augenblicklich geladene Partie
-
- Mehrere Partien (Alt Y) - Exportiert Partien Nr. x bis Nr. y
-
- Schlüsselinhalt - Exportiert den Inhalt (Partien) des augen-
- blicklich geladenen Schlüssels
-
- Statistik - Kleine Statistik aller Partien der Exportdatei
-
- Export --> Textdatei - Textdatei aller Partien anlegen (vorher in
- "Optionen" Figurenbezeichnungen einstellen!)
-
-
-
- ^E
- ********** Erscheint bei Partienlisten ohne Schlüssel: **************
- ^H ^B ^C ^U Wie man mit der Partieliste umgeht
-
- Der schwarze Balken läßt sich mit SPACE oder BACKSPACE - oder per
- Mausklick - bewegen. RETURN oder Doppelklick lädt die markierte Partie.
-
- Pfeil nach unten ( ⇩ ) = weiterblättern Mausklick oder
- Pfeil nach oben ( ⇧ ) = zurückblättern beliebige Taste = Stop
-
-
- Mit dem weißen Schieber auf der rechten Bildschirmseite können Sie rasch
- zu einer beliebigen Stelle der Liste gelangen: Ziehen Sie ihn bei nieder-
- gedrückter linker Maustaste auf dem grauen Grund nach oben oder unten.
- Wenn Sie den grauen Teil anklicken, wird weiter- oder zurückgeblättert.
-
-
-
- ^B ^U Nützlich:
- So gelangt man -----> "F9" = ab Partie Nr. 1
- von der Brettebene -----> ALT L = ab letzte geladene Partie
- zur Partieliste: -----> ALT E = Ende der Partienliste
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (F4 Look, F5 Clip) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Züge sehen
-
- Mit F4 ("Look") blättert man durch die ersten 20 Züge der Partie
- unter dem schwarzen Balken.
- Mit CLR/HOME kann man die normale Anzeige restaurieren.
-
- Wenn Sie vor dem Auslisten der Partien Alt Q drücken, wird
- die Liste nur in Form von Zügen ausgegeben. Mit "Vorgabezug"
- im Züge-Menü können Sie bestimmen, von welchem Zug an die Anzeige
- erfolgt, und auch wie die Partie auf dem Brett erscheint
- (nützlich bei langzügigen Eröffnungsvarianten!)
-
- ^B ^U ^C Partien ins Klemmbrett
-
- Mit F5 ("Clip") kann man Partien gezielt ins Klemmbrett stecken
- und wieder entfernen. Ziehen Sie mit der Maus einen Rahmen, um
- gleich eine ganze Gruppe von Partien dorthin zu packen.
-
- Vom Schachbrett erreichen Sie mit 'Alternate C' das Klemmbrett.
-
- ^E
- ************* In der Notation: ***********************
- ^H ^C ^B Die Partie-Notation
-
-
- Von der Brettebene rufen Sie die Notation so auf:
-
-
- "Notation" die Notation kann auf den Bildschirm ('S') oder in
- im Züge-Menü eine Textdatei ('D') gelenkt und die Tiefe der
- Variantenverschachtelungen angegeben werden
-
-
- Tastatur 'N' Volle Notation auf dem Bildschirm
-
- Die Anzahl der Varianten-Ebenen können Sie immer
- mit '+' erhöhen und mit '-' erniedrigen
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Steuern der Notation) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C So steuern Sie die Notation
-
-
- Beliebige Taste - Weiterblättern
-
- Beliebige Taste - Stoppen
-
- Pfeil nach oben - Zurückblättern
-
- CLR/HOME - Zum Partieanfang
-
- Mausklick - Stellung zeigen
-
- RETURN oder - Stellung auf das
- Doppelklick Partiebrett übertragen
-
- UNDO - Abbrechen (zurück zum Brett)
-
-
-
- ^E
- ************* Im Konfigurationsmenü: **********************
- ^H ^C ^B So definieren Sie eine Datenbank
-
-
- ChessBase hat eine oder mehrere Dateien, die zu einer Datenbank
- gehören, nicht gefunden. Sie können nun mit:
-
- Datenbankname den Namen der Datenbank neu eingeben
-
- Laufwerke definieren die Dateien auf verschiedene Laufwerke verteilen
- (z.B. MAINBASE.CBF auf B: und den Rest auf A:)
- ( In diesem Fall keine Ordner benutzen! )
-
- Neue Datenbank eine neue Datenbank einrichten
- (ggf. fragt ChessBase nach, ob vorhandene
- Dateien übernommen werden sollen)
-
- Verlassen den Programmstart abbrechen
-
-
- ^E
- ************* Im Variantenmenü: ***********************
- ^H ^C ^B Varianten
-
- ^C Varianten und Untervarianten werden in einem besonderen Fenster
- ^C rechts vom Brett angeboten. So können Sie Varianten nachspielen:
-
-
- Pfeil rechts (-⇨) - Partiezüge/Hauptvariante nachspielen
-
- Pfeil oben/unten, Mausklick - Variante im Variantenfenster auswählen
-
- RETURN, -⇨ oder Doppelklick - Variante nachspielen
-
- UNDO, ESC oder Pfeil unten - Variante verlassen
-
- UNDO - Variantenfenster ausblenden
-
-
- ^C Achtung: Varianten werden nicht angeboten, wenn man statt mit
- ^C Pfeil rechts (-⇨) die Partie mit Pfeil nach oben (⇧) nachspielt.
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Eingabe von Varianten) UNDO = Abbruch
- ^B ^C Eingabe von Varianten
-
- Man muß hierzu eine Variante (oder Untervariante) "starten", die Züge
- eingeben und dann die Variante "abschließen".
-
- ^B Im Züge-Menü Tastatur Wirkung
-
- "Eingeben" 'L' - Variante starten
-
- 'T' - mit Rücknahme des letzten Zuges
-
- "Abschließen" ⇩ - Eingabe der Variante abschließen
-
- "Löschen" 'K' - Variante aus der Partie entfernen
-
- "Aufwerten" - zur nächsthöheren Variante machen
-
-
- Achtung: Die Eingabe einer Variante kann man immer mit UNDO abbrechen -
- sie wird dann nicht in die Partie eingefügt.
- (nützlich für Kurzanalysen auf dem Brett!)
-
-
- ^E
- ************* Im Hauptschlüsselschirm: **********************
-
- ^H ^C ^B ^U Eröffnungen
-
-
- Die Steuerung der Schlüsselliste ist ähnlich wie bei Partien:
-
- ⇩ = Weiterblättern ⇧ = Zurückblättern
-
- SPACE/BACKSPACE, Mausklick = Balken verschieben
-
- Doppelklick, = Inhalt des Schlüssels zeigen
- RETURN, ENTER (nächste Schlüsselebene und Partien)
-
- F4 Look = Alle Unterschlüssel zeigen (keine Partien)
-
- F3 Back = Zurück zur letzthöheren Ebene
-
- F5 Clip = Schlüssel ins Klemmbrett nehmen.
-
- F1 Memo = Schlüssel ins MEMO (mit F7 können Sie dann von der
- Brettebene diesen Schlüssel sofort wieder erreichen)
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Schlüssel verändern) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Schlüssel verändern
-
- Ist ein Schlüssel im Memo, kann man in der Brettebene (Schlüssel-Menü)
-
- mit der Taste F7 sofort seinen Inhalt ausgeben lassen.
-
- mit "Titel verändern" den Namen des Schlüssels editieren
-
- mit "Stellung zeigen" die mit dem Schlüssel verknüpften
- Klassifikationsstellungen anzeigen.
-
- mit "Unterschlüssel" einen neuen Unterschlüssel definieren
- (mit der Brettstellung verknüpft)
-
- "Hauptschlüssel" richtet einen neuen Haupteintrag ein
-
-
- "Schlüssel II" wechselt zum zweiten Schlüssel
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter (Suchmaske, Züge) UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Eröffnungen mit Suchmaske
-
- ^C Achtung: Wenn bei Eröffnungen keine Partien kommen, ist die
- ^C Suchmaske wahrscheinlich eingeschaltet (mit TAB wieder ausschalten!)
-
- Die "Suchmaske" (Aufruf in der Brettebene mit Alt M) greift auch auf
- die Eröffnungsschlüssel. Sie können nach den Weißpartien von Fischer
- im Najdorf suchen, oder alle schwarzen Gewinnpartien im Tarrasch.
-
- Stellen Sie dazu die Kriterien in der Suchmaske ein
- und listen Sie die entsprechenden Schlüssel aus.
-
-
- ^B ^C ^U Züge zeigen
-
- Schalten Sie in der Suchmaske "Züge" ein (oder drücken Sie Alt Q).
- Die Partien erscheinen als Zugfolge in den Eröffnungslisten.
-
- Mit "Vorgabezug" im Züge-Menü können Sie bestimmen,
- ab welchem Zug die Anzeige erfolgt.
-
-
- ^E
- ************* Schlüssel mit mehreren Ebenen: *********************
-
- ^H ^B ^C ^U Aufbau des Schlüssels
-
-
- Mit "Gliederung" im Schlüssel-Menü bekommen Sie
- eine Übersicht über die Schlüsselstruktur
- (Haupschlüssel sind hervorgehoben)
-
-
-
- Im selben Menü können Sie auch die "Zahl der Ebenen"
- einstellen, die angezeigt werden sollen.
-
-
-
- Ein Trick: Geben Sie als Zahl der Ebenen ein '0' ein.
- Dann bekommen Sie nur die Hauptschlüssel,
- jedoch mit der jeweiligen Anzahl von Partien!
-
- ^E
- ************* Schlüsselinhalt: **********************
- ^H ^B ^C ^U Schlüsselinhalt (Unterschlüssel und Partien)
-
- ^C Die Steuerung ist ähnlich wie bei den Hauptschlüsseln:
-
- ⇩ - ⇧ = Blättern SPACE/BACKSPACE, Maus = Balken verschieben
-
- Doppelklick, RETURN = nächste Ebene F3 Back = letzte Ebene
-
- F5 Clip = ins Klemmbrett F1 Memo = ins Memo (Aufruf in der
- Brettebene mit F7)
- F4 Look = Unterschlüssel zeigen (keine Partien)
-
- ^B ^C Achtung: Falls keine Partien angezeigt werden, kann es daran liegen,
- ^B ^C daß die Suchmaske eingeschaltet ist (mit TAB wieder ausschalten!)
-
- Setzen Sie die Suchmaske ein, um gezielt Eröffnungsmaterial zu suchen.
-
- Beispiele: John Nunn mit Weiß im Sizilianisch
- Weiße Gewinnpartien im Caro-Kann
- Drachen: nur Partien von Spielern über 2500 Elo
-
-
- ^F ^I ^C Beliebige Taste = weiter UNDO = Abbruch
- ^B ^U ^C Züge zeigen
-
- Drücken Sie Alternate Q, um die Partien als Zugfolge zu erhalten
-
- Stellen Sie ggf. den "Vorgabezug" im Züge-Menü ein
-
- Verstellen Sie mit Alt T (im Hauptschirm) die Schriftgröße,
- um mehr Züge zu sehen.
-
- ^E
- ********** Das Klemmbrett **************
- ^H ^C ^B ^U Das Klemmbrett ( Aufruf: 'Alternate C' )
-
- Wenn Sie eine Partie laden, wird diese automatisch im Klemmbrett
- vermerkt und kann dort schnell wiedergefunden werden.
-
- Aus der Partieliste können auch gezielt Partien in das Klemmbrett
- gebracht werden (siehe HELP beim Auflisten). Dasselbe gilt für
- Eröffnungsschlüssel, die genau wie Partien dort notiert werden.
-
- Die Einträge im Clipboard werden mit F6 alphabetisch sortiert.
-
-
- ^B Von der Brettebene (Export-Menü) können Sie mit
-
- "Clips exportieren" - alle Partien aus dem Klemmbrett exportieren
- "Clips leeren" - das Klemmbrett leeren
-
- In beiden Fällen bleiben die Partien in der Datenbank erhalten. Mit
- "Löschen (clips)" im Partien-Menü werden dagegen die im Klemmbrett
- notierten Partien aus der Datenbank (unwiderruflich!) entfernt.
- ^E
- **************** Die Stellungseingabe ******************************
- ^C ^B ^U Eingabe von Stellungen
-
- Wenn man Endspiele oder Mittelspielstellungen eingeben möchte, wird
- in diesem Bildschirm die Ausgangsstellung definiert.
-
- Führen Sie den Mauspfeil auf das gewünschte Feld.
-
- Drücken Sie den Anfangsbuchstaben der Figur,
- z.B. "B", um einen Bauern auf dieses Feld zu setzen.
-
- Mit der Leertaste löscht man ein Feld.
-
- Mit TAB wechseln Sie die Farbe der einzugebenden Figuren.
-
- UNDO bricht die Eingabe ab und kehrt zur alten Partie zurück.
-
- ^E
-